ZurückZurückWeiterWeiter
6.11 IT-Sicherheitsrichtlinie, E-Mail-, Internet-, Gerätenutzung
Notwendigkeit der Untersagung privater Nutzung

  • Sicherheitsrisiken: Malware oder Phishing-Angriffe durch private Internet- und E-Mail-Nutzung erhöht - Datenverlustrisiko
  • Datenschutz: Risiko Versand vertrauliche Unternehmensinformationen versehentlich über private E-Mails oder unsichere Kanäle
  • Netzwerkbelastung/Bandbreitenverbrauch: Beeinträchtigung der Netzwerkleistung durch hohe Nutzung von Streaming-Diensten oder Downloads
  • Rechtliche Haftung: Haftung Arbeitgeber für illegale oder unangemessene Inhalte, die über das Firmennetzwerk gesendet werden
  • Sicherung wichtiger Informationen: Zugriff auf Geschäftsunterlagen


Untersagung private E-Mail-Nutzung

Vorgehensweise:
  • Grundsätzliche Untersagung!
  • Bereinigung der E-Mail-Postfächer zum 30.06.2025
  • Seit 01.07.2025 Erlaubnis der IT-Abteilung in Notfällen Öffnung/Freigabe E-Mail-Postfach
    • Notfälle: Ausscheiden / längere Erkrankung
    • Zugriff auf E-Mails unter Beachtung DS-GVO !!!
  • Stichproben jährlich mit Dokumentation – Kontrollen über E-Mail-Filter ausreichend


Untersagung private Internet-Nutzung
  • Untersagung seit 01.07.2025
  • Sperrung Firmen-WLAN an allen Standorten / WLAN für Gäste bleibt bestehen
  • Durchführung von jährlichen Stichproben mit Dokumentation durch IT-Abteilung
  • Gesetzlich vorgeschrieben, um eine Duldung zu vermeiden


Untersagung private Nutzung der Endgeräte
  • Untersagung mit sofortiger Wirkung!
  • Bereinigung der Endgeräte zum 30.06.2025
  • Keine privaten Fotos, Apps und Dokumente


Erstschulung und jährliche Pflichtschulung
  • Information der Mitarbeiter
  • durch Erstschulung
  • Wiederholung in der jährlichen Pflichtschulung
  • Aushang und Information im Newsflash
  • Folgen
  • Haftung Mitarbeiter bei Schäden durch private Nutzung
Fragen
  • Darf ich Postfächer an Kollegen freischalten?
  • Nein - ein Absender einer E-Mail rechnet nicht damit, dass die Mail direkt an Dritte Personen geht
  • Was passiert im Krankheitsfall mit meinen E-Mails, wenn ich keinen Abwesenheitsassistenten einrichten konnte?
  • Entscheidung durch Vorgesetzten: Weiterleitung an Kollegen und Einrichtung des ABASSI durch IT mit Hinweis auf Weiterleitung
  • Was geschieht wenn doch eine private E-Mail in meinem Posteingang oder private Dokumente gefunden werden sollten?
  • Der bearbeitende Mitarbeiter hat diese unverzüglich zu schließen und darf diese in keiner Weise weiter bearbeiten. Sobald der Mitarbeiter wieder zurück ist, müssen die Unterlagen/Mails unverzüglich gelöscht werden.
  • In welchem Umfang wird auf meine E-Mails zugegriffen, bzw. in welchem Umfang erfolgen Kontrollen?
  • Zugriffe erfolgen ausschließlich bedarfsgerecht und anlassbezogen / Kontrollen erfolgen regelmäßig zur Erfüllung der gesetzlich erforderlichen Dokumentation
  • Wie erfolgen die Stichproben zur Internetnutzung und zur E-Mail-Nutzung?
  • Einmal jährlich werden Browserverläufe/Domains übergreifend geprüft.
  • Darf ich meine Familie über das Geschäftstelefon anrufen und mitteilen, dass ich mich verspäte oder einen Arzttermin absagen?
  • Ja –Hierbei handelt es sich um eine gemischt private/geschäftliche Nutzung
Schulung, richtlinien, FAQ

Diese Schulung inklusive der Richtlinien zur Nutzung von Internet, E-Mail und Endgeräten sowie die FAQ sind in der jeweils aktuellen Fassung abrufbar unter:

F:\Globale Daten\Schulungsunterlagen\08 Administration\05 IT & Geko\IT-Sicherheit

Passwortrichtlinie
  • Grund:
  • 46 doppelte Kennwörter + 165 geleakte Kennwörter
  • Vorgaben:
  • Maximales Kennwortalter 180 Tage
  • Kennwortchronik 5 gespeicherte Kennwörter
  • Mindestpasswortlänge 12 Zeichen
  • Nicht Kontoname des Benutzers oder mehr als zwei Zeichen daraus, die nacheinander im vollständigen Namen des Benutzers vorkommen.
  • Bestehend aus drei der folgenden Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahl, Nicht alphabetische Zeichen ( z.B. !, %, #)
  • Die Umstellung folgt abteilungsweise – Sie werden hierzu von der IT-Abteilung gesondert aufgefordert


https://www.lastpass.com/de/features/password-generator
Phisching-Test
  • Gesamtzahl der Empfänger: 1.005 Personen
  • Anzahl der Klicks auf den Phishing-Link: 202 Personen (20,1 %)
  • Anzahl der Dateneingaben: 72 Personen (7,2 %)
ZurückZurückWeiterWeiter
Onboarding Online
1Unternehmensvorstellung
2Unsere Rahmenbedingungen & Arbeiten bei uns
3Was Sie beachten müssen
4Ihre Benefits
5Verhaltenskodex
6Pflichtschulung
7Abschlusstest mit Zertifikat
8Ihr Zertifikat!
Speichern
Gehe zu