ZurückZurückWeiterWeiter
6.10 Nachhaltigkeit bei der Arbeit
Beschaffungsrichtlinie

  • Um die Nachhaltigkeit beschaffter Produkte laufend zu verbessern, wurde eine Beschaffungsrichtlinie erstellt, deren Kriterien bei der Beschaffung von Produkten, soweit möglich und wirtschaftlich, berücksichtigt werden müssen
  • Im Vordergrund stehen immer Kriterien wie Kundenwunsch, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit
  • Die Beschaffungsrichtlinien gibt Kriterien vor, anhand derer geeignete Produkte und Materialien in Bezug auf ihrer Nachhaltigkeit beurteilt werden können
Die Beschaffungsrichtlinie finden Sie unter:

F:\Globale Daten\IMS Handbücher\Gruppenhandbuch und Managementprozesse\01 IMS-Handbuch\R Beschaffungs-Richtlinie.pdf


Allgemeine Beschaffungsziele

  • Einsatz hochwertiger Produkte mit angemessener Nutzungsdauer und unproblematischer Entsorgung
  • Angemessenes Preis-Leistungsverhältnis
  • Bevorzugung regionaler Lieferunternehmen und Produkten aus möglichst regionaler, deutscher und europäischer Herstellung, die unsere Anforderungen an Technik und Innovationskraft erfüllen
  • Cradle to Cradle-Ansatz: Bevorzugung kreislauffähiger Produkte mit C2C-Zertifizierung
  • Steigerung des Anteils an Systempartnern, die den Verhaltenskodex für Liefer- und Nachunternehmen akzeptieren und sich zur Einhaltung verpflichten


Umweltziele

  • THG-Emissionen und negative Auswirkungen auf Natur, Klima und Artenvielfalt reduzieren
  • Möglichst Produkte mit aussagekräftiger Umweltkennzeichnung einsetzen
  • Qualitativ hochwertige Produkte mit angemessener Lebensdauer und Förderung von Recycling und Mehrwegsystemen


Soziale und ethische Ziele

  • Produkte aus Herkunftsländern und Produktionen mit bekannten, wahrscheinlichen oder vermuteten Verstößen gegen ethische und soziale Grundsätze nicht einsetzen. Dies betrifft im Besonderen Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit, prekäre Arbeitsbedingungen und Korruption.
  • Möglichst Produkte mit aussagekräftiger Kennzeichnung bzgl. sozialer Standards einsetzen
  • Prüfung von Liefer- und Nachunternehmen vor Einsatz


Was ist bei der Beschaffung zu beachten?
Allgemeingültige Kriterien

  • Liefer- und Nachunternehmen werden gemäß den internen Prozessen dezentral ausgewählt, zentral geprüft und gelistet
  • ausgenommen sind transaktionale Lieferanten, die in geringem Umfang oder geringer Frequenz eingesetzt werden, z. B. regionale Handwerker und Anbieter technischer Dienstleistungen, Werkstätten, Baumärkte, usw.
  • Liefer- und Nachunternehmen, bei denen es Hinweise oder Meldungen auf Verstöße gegen unsere Ziele und diese Richtlinie gibt, werden so lange gesperrt, bis die aktuelle Situation geklärt ist
  • Verpflichtung zur Einhaltung des Verhaltenskodex für Lieferanten
  • Zurverfügungstellung von Product Carbon Footprints für bezogene Artikel Akzeptable Risikoanalyse


Reinigungschemie, chemische Stoffe & Hautschutzmittel
Was ist bei der Beschaffung zu beachten?
  • Kundenwunsch, Materialverträglichkeit, Qualität, Preis, Service
  • GHS-Kennzeichnung als Gefahrstoff ist möglichst zu vermeiden (Gefahrstoff-Ersatzprüfung)
  • Herstellung in der BRD oder EU-Ausland
  • Tierversuchsfreie Produkte mit z.B. Leaping Bunny-Label
  • Rücknahme / Recycling von Verpackung / Recyclat-Einsatz
  • Möglichst Kennzeichnung/Zertifizierung durch Nachhaltigkeitslabels, z. B. EU-Ecolabel, Ecocert, Blauer Engel, Nordic Swan Ecolabel, Ecogarantie, Cradle-to-Cradle


Anlagen, Fahrzeuge, Maschinen & Geräte
Was ist bei der Beschaffung zu beachten?

  • Eignung für den Einsatz, Qualität, Preis, Service
  • Fahrzeuge: Verbrauch, CO2-Ausstoß
  • Hohe Energieeffizienz
  • Möglichst Herstellung in Europa
  • Bei Maschinen: Reparaturfähigkeit
  • Bei Geräten: Einsatz von Recycling-Material bei der Herstellung
  • Rücknahme, Recycling
  • Möglichst geringe Lärmemissionen
  • Sicherheitskennzeichnung bei Maschinen: CE, GS


Reinigungstextilien
Was ist bei der Beschaffung zu beachten?

  • Eignung für den Einsatz, Qualität, Preis
  • Vorzugsweise europäische Herstellung
  • Einsatz von Recycling-Material bei der Herstellung mit einschlägigen Labels und Zertifizierungen, z.B. Nordic Swan Ecolabel, PSV-Zertifizierung


Leasingwäsche / Textilien
Was ist bei der Beschaffung zu beachten?

  • Eignung für den Einsatz, Qualität, Preis, Verfügbarkeit
  • Mitgliedschaft in Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Möglichst Kennzeichnung durch Zertifizierungen oder Textillabels mit sozialen und ökologischen Standards, z.B. grüner Knopf, OEKOTex, Cradle to Cradle, GOTS, IVN Best, Fairtrade-Standards, Fair Labor Association


Lebensmittel
Was ist bei der Beschaffung zu beachten?

  • Qualität, Preis und Verfügbarkeit
  • Regionalität und Saisonalität
  • Nachhaltige Produktion, vorzugsweise zertifizierte Bioproduktion (Pflicht für Bio-zertifizierte Produktionen)
  • Tierwohlstandards: Label Haltungsform 3, 4, oder 5, Initiative Tierwohl, Tierschutzlabel des dt. Tierschutzbund, EU-Biosiegel, Neuland, DLG Tierwohl Silber oder Gold
  • Fair Trade-Standards


Büromaterial & Büroausstattung, Hardware
Was ist bei der Beschaffung zu beachten?

  • Qualität, Preis und Langlebigkeit
  • Ergonomie, Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Geringer Energiebedarf im laufenden Betrieb
  • Keine Emissionen durch Staub, Gase, Abrieb
  • Möglichst nachhaltige Materialien mit Kennzeichnung und Zertifizierungen, z.B. Blauer Engel, TCO Certified, FSC
  • Rücknahmeverpflichtung des Händlers, bzw. Upcycling- und Recyclingfähigkeit


Dienstleistungen
Was ist bei der Beschaffung zu beachten?

  • Ausschließlich gelistete Unternehmen dürfen eingesetzt werden
  • Auch Nachunternehmen sind zur Einhaltung des Verhaltenskodex verpflichtet
  • Mangelnde Kooperation und schwerwiegende Verstöße können zur Beendigung der Geschäftsbeziehung führen


ZurückZurückWeiterWeiter
Onboarding Online
1Unternehmensvorstellung
2Unsere Rahmenbedingungen & Arbeiten bei uns
3Was Sie beachten müssen
4Ihre Benefits
5Verhaltenskodex
6Pflichtschulung
7Abschlusstest mit Zertifikat
8Ihr Zertifikat!
Speichern
Gehe zu