ZurückZurückWeiterWeiter
6.6 Gesundheitsschutz im Büro
Ergonomie am Arbeitsplatz

Richtig sitzen!
Nicht „die" Sitzposition, sondern die Dynamik des Sitzens ist entscheidend - die „nächste" (Sitz-)Position ist deshalb die beste
Die aufrechte Sitzhaltung
  • Aufrecht sitzen, Becken ist nach vorne gekippt, leicht abfallende Oberschenkel, Fußsohlen stehen
  • Oberschenkel bilden einen offenen Winkel von 45 – 60 °
  • Schultergürtel ohne muskuläre Anspannung, Schultern nach hinten unten gehalten
  • Brustbein nach vorne oben anheben
  • Kinn nach hinten nehmen, sodass die Halswirbelsäule gerade ist
Wechselnde Sitzpositionen
  • Die aufrechte Sitzhaltung
  • Die entlastende Sitzhaltung: Ellenbogen auf Oberschenkel aufgestützt
  • Die zurückgelehnte Sitzhaltung: abgestützt durch „mitgehende“ Rückenlehne
  • Die vordere Sitzhaltung: Ellenbogen auf Tischplatte abgestützt
  • Der Reitsitz: Ellenbogen stützen auf den Armlehnen und entlasten die Wirbelsäule
  • Der Schaukelsitz: Gewichtsverlagerung im Wechsel auf rechte und linke Körperhälfte
Position zum Bildschirm:
  • Sie sollten mittig und zentral vor dem Bildschirm sitzen, Verdrehungen sollten vermieden werden
  • Die Maus sollte neben der Tastatur liegen. Die Tastatur sollte so flach wie möglich sein
Alltagstipps, um dem Körper eine Sitzpause zu gönnen
  • Aufstehen zum Telefonat
  • Häufiger benötigte Aktenordner, Ablagefach, Papierkorb etc. so positionieren, dass Sie aufstehen müssen, um es zu erreichen – zwingen Sie sich zum Aufstehen
Tipps für eine perfekte Pause
  • Bewegung: Ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen fördern die Durchblutung und lösen Verspannungen
  • Frische Luft: Rausgehen oder die Fenster öffnen, um Sauerstoff und Energie zu tanken
  • Gesunde Ernährung: Frische Lebensmittel bevorzugen und fetthaltige sowie zuckerhaltige Speisen vermeiden, um den Körper mit nachhaltiger Energie zu versorgen
  • Ausreichend Wasser trinken: Ein Glas Wasser während der Pause hält den Körper hydriert und fördert die Konzentration
  • Entspannung: Für ein paar Minuten bewusst abschalten, z. B. durch Meditation oder Atemübungen.
  • Abstand vom Bildschirm: Augen entspannen, indem man in die Ferne schaut oder das Handy beiseitelegt.
  • Sozialer Kontakt: Ein kurzes Gespräch mit Kollegen sorgt für positive Energie.
Beispielbild
Übungen zum Abschalten und Durchatmen:

  • Setzen Sie sich auf ein Kissen oder eine Decke im Schneidersitz. Schließen Sie die Augen und atmen Sie langsam und tief durch den Mund aus
  • Legen Sie sich auf den Rücken oder setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl ohne Rückenlehne.
  • Schließen Sie die Augen, ballen Sie mit der Einatmung beide Hände zu Fäusten
  • Halten Sie die Spannung für 1 -2 Minuten und atmen Sie ganz ruhig weiter
  • Dann lösen Sie mit der Ausatmung wieder diese Spannung (3 - 5 Wiederholungen)


Bewegung am Arbeitsplatz - Bewegung während der Arbeit
  • Stecken und recken Sie sich im Stuhl und im Stand. Dies aktiviert unsere Muskeln und Bänder
  • Verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf und drücken Sie das Brustbein nach vorne
  • Dehnen Sie die Nackenmuskulatur: rechtes Ohr zur rechten Schulter neigen, den Kopf weit nach vorne rollen und dasselbe mit der linken Seite
  • Rollen Sie ein Igelball / Tennisball fest zwischen beiden Handflächen oder mit den Händen über die Oberschenkel. Dies aktiviert die Reflexzone der Handinnenflächen: wirkt gegen Verspannungen und fördert die Konzentration und hilft auch gegen Müdigkeit
  • Ziehen Sie die Schuhe aus und rollen Sie mit den Fußsohlen über einen Igelball / Tennisball: Fußreflexzonenmassage. Sie wirkt besonders entspannend für die Rücken- und Nackenmuskulatur und fördert die Konzentration
  • Stehen Sie auf, halten Sie sich an der Tischplatte oder an der Stuhllehne fest und kommen Sie mehrmals hoch auf die Zehenspitzen und wieder runter. Dies aktiviert ihre Venentätigkeit und den Blutfluss in den Beinen
  • Bewegen Sie Ihre Gesichtsmuskeln: Grimassen schneiden, Gähnen, Augen schließen, Lächeln
  • Rollen Sie das Becken im Sitzen nach vorne und hinten. Die Schultern lassen Sie nach innen und unten fallen und mit der Aufrichtung ziehen Sie die Schultern wieder bewusst nach hinten unten.
Bewegung am Arbeitsplatz - Bewegung während der Pause
  • Integrieren Sie regelmäßig Gymnastikübungen für die Wirbelsäule in ihrer Mittagspause wie zum Beispiel:
    • Wirbelsäule rollen: Stellen Sie sich hüftbreit aufrecht hin, beginnen Sie mit dem Kinn auf der Brust und rollen Sie langsam Wirbel für Wirbel nach unten. Zählen Sie dabei langsam bis zehn und kommen Sie danach genauso langsam wieder ins aufrechte Stehen nach oben (3 - 6 Wiederholungen) zurück.
    • Katzenbuckel: Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Machen Sie mit der Einatmung die Wirbelsäule nach oben ganz rund, wie einen Katzenbuckel und mit der Ausatmung rollen Sie zurück, richten den Blick nach vorne und machen ein leichtes Hohlkreuz (5 - 10 Wiederholungen).
    • KnieLift:Stellen Sie sich aufrecht und hüftbreit hin und ziehen Sie ein Knie nach oben, umfassen es mit beiden Händen und ziehen es weit zum Körper heran. Versuchen Sie die Balance zu halten und zählen Sie langsam bis 10, wechseln Sie das Bein (2 - 6 Wiederholungen).
    • Rückenstretch: Stellen Sie sich hüftbreit und stabil vor eine Tischplatte, ein Fensterbrett oder eine Stuhllehne, legen Sie beide Hände ab, beugen Sie leicht die Knie und lehnen Sie sich mit geradem Rücken nach vorne bis die Hüfte einen 90 ° Winkel erreicht. Der Bauch ist fest, der Blick geht zum Boden, der Nacken ist lang und entspannt. Halten Sie die Position für einige Minuten und drehen Sie vorsichtig und langsam den Kopf nach rechts und links. (2 - 4 Wiederholungen).


Bewegung am Arbeitsplatz - Bewegung nach der Arbeit
  • Gehen Sie regelmäßig zum Sport.
  • Packen Sie sich schon am Morgen Sportkleidung ein und gehen Sie direkt nach Feierabend eine schnelle Runde an der frischen Luft walken oder joggen. Verabreden Sie sich doch einmal die Woche fix mit einem Kollegen, 15 – 30 Min. sind schon ausreichend.
  • Sprechen Sie mit ihren Kollegen über gemeinsame sportliche Interessen und machen Sie einen fixen Termin die Woche aus, um sich nach der Arbeit zu bewegen. Probieren Sie doch auch einmal gemeinsam etwas Neues aus. Vereinbaren Sie eine Probestunde im Fitnessstudio, gehen Sie mal eine ganz neue Runde spazieren, besuchen Sie einen Tanzkurs oder gehen Sie mal zum Tennis.
Tun Sie Ihren Augen etwas Gutes!
Bewegung am Arbeitsplatz
Fazit
Unser Körper ist nicht zum Sitzen geschaffen. Bewegung ist die wichtigste Prophylaxe gegen Rücken- und Haltungsschäden.

Bleiben Sie in Bewegung! Wechseln Sie Ihre Position so oft Sie können, seien Sie flexibel und kreativ, hören und achten Sie auf Ihren Körper. Ernähren Sie sich gesund und gehen Sie an die frische Luft. Sie brauchen nicht viel, bleiben Sie gesund!






Onboarding Online
1Unternehmensvorstellung
2Unsere Rahmenbedingungen & Arbeiten bei uns
3Was Sie beachten müssen
4Ihre Benefits
5Verhaltenskodex
6Pflichtschulung
7Abschlusstest mit Zertifikat
8Ihr Zertifikat!
Speichern
Gehe zu