Ein Unfallereignis ist ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt.
Arbeitsunfälle sind
Unfälle, bei denen eine
versicherte Person bei einer
versicherten Tätigkeit einen
plötzlichen Körperschaden erleidet.
Versicherte Tätigkeiten
Betriebliche Tätigkeiten (Arbeiten)
Dienstfahrten und -wege
Wegeunfall
Immer den direkten Weg wählen!
Ausnahmen
Nutzung einer Fahrgemeinschaft
Unterbringung von Kindern wegen beruflicher Tätigkeit der Eltern (Kinderbetreuung)
Bis zu 2 Std. Unterbrechung möglich (z. B. zum Einkaufen)
Vorbeugen
Schubladen nicht offen stehen lassen → Quetschgefahr für Hände und Finger bei offenen Schubladen oder Türen!
Tritte oder Leitern benutzen - nicht auf Drehstühle stehen!
Defekte Geräte und Leitungen melden
Durch einander von Kabeln vermeiden
Keine Gegenstände auf Herdplatten liegen lassen
Vorbeugen: Leitern & Tritte
Absturz von Leitern droht:
Bei losem und rutschigem Untergrund
Bei einseitigem Anlegen
Wenn Anstellwinkel zu flach oder zu steil
Durch defekte Leitern
Bei zu schmalem Leiterfuß
Beim Übersteigen von der Leitern
Bei rutschigen Leitersprossen
Bei abgetragenen (profillosen) Schuhsohlen
Richtig verwenden
Vor Arbeitsbeginn einfache Sicht- und Funktionsprüfung durchführen.
Defekte/schadhafte Leitern sind der weiteren Benutzung auch durch andere Personen zu entziehen.
Standsicherheit gewährleisten, z. B. durch dem Untergrund angepasste Leiterfüße, Fußverbreitung, Holmverlängerung beim Einsatz auf Treppen.
Beim Arbeiten auf einer Leiter nicht hinauslehnen, der Schwerpunkt muss immer zwischen den Leiternholmen liegen.
Arbeitsbereich sichern, z. B. im Bereich von Verkehr und Fahrwegen oder hinter Türen.
Neben Leitern existieren auch Tritte, die zum Aufstieg bei geringen Höhen eingesetzt werden (max. 1 m hoch, bis zu 4 Stufen). Die obersten Stufen bzw. die Plattform dürfen aufgrund ihrer Bauart betreten werden.